Presse
Ausschnitte aus der Medienberichterstattung über die Stiftung Bornplatzsynagoge finden Sie unter Medienecho.
Unter Downloads ist Material zusammen gestellt, welches Sie nutzen können bei Nennung der Quelle. Sie sind nicht für gewerblichen oder privaten Gebrauch bestimmt.
Für die kostenlose, redaktionelle Nutzung des Materials freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links, wenn Ihre Berichterstattung erfolgt ist.
Wir bitten um Verständnis, dass wir ausschließlich Anfragen von Medienvertretern beantworten können.
Am Kaiserkai 69
20457 Hamburg
Mobil: +49 (0)151 – 176 340 57
Wenn Sie weitergehende Fragen zu unserer Stiftung haben, wenden Sie sich bitte an das Stiftungsbüro:
Die Nutzung der Download-Dateien ist gratis bei Nennung der Quelle. Sie ist nicht für den gewerblichen oder privaten Gebrauch. Für die kostenlose, redaktionelle Nutzung des Materials freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links, wenn Ihre Berichterstattung erfolgt ist.
Dokumente


„Räume schaffen für jüdisches Leben“ Interview mit Maria Noth
Was kann man aus der Rekonstruktion der Dresdner Frauenkirche für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge lernen? Das Interview führte die Journalistin Annette Großbongardt
Bilder

Torakrone
Torakrone; Daniel Sheffer | Vorstand Stiftung Bornplatzsynagoge links, Shlomo Bistritzky | Landesrabbiner rechts

Bildersammlung zur Ausgrabung
«Wollt ihr jüdisches Leben überhaupt?»
85 Jahre nach ihrer Zerstörung durch die Nationalsozialisten soll die einst grösste Synagoge Hamburgs wiederaufgebaut werden. Warum jetzt? Warum erst jetzt? Von Dominique Eigenmann aus Hamburg
Der Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge
Während der sogenannten Reichspogromnacht 1938 zerstörten die Nationalsozialisten die Bornplatzsynagoge im Hamburger Grindelviertel. Heute setzt sich eine Initiative für den Wiederaufbau ein, um ein Zeichen gegen das Unrecht zu setzen und jüdischem Leben wieder mehr Sichtbarkeit zu geben. Von Leona Adam und Jette Chiara Ihl
Video

Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge: Israels Botschafter zu Besuch in Hamburg
Der israelische Botschafter Ron Prosor hat am Donnerstag den Ort der künftigen Bornplatz-Synagoge im Hamburger Grindelviertel besucht.

Archäologen graben nach Resten der Bornplatzsynagoge
Die Spurensuche im Grindelviertel ist ein notwendiger Schritt für den geplanten Wiederaufbau des Gotteshauses.

Zeichen gegen Antisemitismus: Bornplatzsynagoge geht zurück an Jüdische Gemeinde

Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge in Hamburg
Derzeit finden auf dem Grundstück Ausgrabungen des Archäologischen Museums statt. Ein Teil der Fundstücke soll später in den Wiederaufbau der Synagoge integriert werden.

Bornplatzsynagoge: 27. September 2023, ein historischer Tag für Hamburg

Die Bornplatzsynagoge und ihr jüdischer Architekt Semmy Engel.
Audio
"Wer nicht aufsteht und Solidarität zeigt, zeigt Gleichgültigkeit."
Daniel Sheffer von der Stiftung Bornplatzsynagoge im Gespräch. HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Zeichen eines Neubeginns: Der Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge
Die Hamburgische Bürgerschaft unterstützt die jüdische Gemeinde, die Synagoge als Zeichen der Sichtbarkeit neu aufzubauen. Ein Feature von Daniela Remus.
Die neue Bornplatzsynagoge kommt.
Zukunft braucht Engagement. Und unsere Arbeit braucht Ihre Spenden.
Wir sind dankbar für jede Unterstützung.